Rosacea
Wir klĂ€ren auf, was es mit den Rötungen, Pusteln und erweiterten Ăderchen auf sich hat und welche Behandlung die richtige fĂŒr deine Haut ist.
Was ist Rosacea?
Bei Rosacea (Rosazea) handelt es sich um eine nicht ansteckende, chronisch-entzĂŒndliche Hauterkrankung (Diagnose erfolgt durch einen Facharzt). Je nach Schweregrad kann sich die Hauterkrankung ĂŒber verschiedene Symptome Ă€uĂern: Dazu gehören Hautrötungen, sichtbare Ăderchen sowie Pusteln oder auch BlĂ€schen. Die genauen Ursachen sind bislang noch unklar. Genetische Faktoren scheinen mit den auftretenden Symptomen im Zusammenhang zu stehen. Meistens tritt die Erkrankung erst im Erwachsenenalter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Davon sind gröĂtenteils Frauen betroffen. Ein erhöhtes Risiko besteht besonders fĂŒr hellere Hauttypen.
No Gos bei Rosacea
Â
Triggerwarnung! Auf diese Auslöser solltest du achten, um die Symptome nicht weiter zu verstĂ€rken. NatĂŒrlich sind die Ursachen individuell. Dennoch lohnt es sich, auf Folgendes zu achten:
- UV-Strahlung meiden: Verwende immer einen UV-Schutz mit hohem SPFÂ
- Auf scharfe GewĂŒrze und heiĂe GetrĂ€nke verzichten: Sie können die Durchblutung fördernÂ
- Kein ĂŒbermĂ€Ăiger Konsum von Nikotin und AlkoholÂ
- Extreme Temperaturschwankungen vermeiden
- Stress reduzieren
Generell ist es wichtig, die richtige Balance zu finden und extreme Schwankungen zu vermeiden. Sehr kalte GetrĂ€nke an warmen Tagen können die Rötungen genauso begĂŒnstigen wie beispielsweise scharfe Speisen.
Die verschiedenen Stadien von Rosacea
Neigt die Haut vermehrt zu Rötungen, muss es sich nicht gleich um eine Hautkrankheit handeln. Diffuse Hautrötungen lassen auch auf Couperose schlieĂen. Couperose kann, aber muss keine Vorstufe von Rosacea sein. Bei den verschiedenen Symptomen handelt es sich um keinen Dauerzustand. Sie tauchen als regelmĂ€Ăiger Rosacea-Schub auf, die unterschiedlich ausgeprĂ€gt sein können.
Â
Rosacea wird in verschiedene Schweregrade unterteilt:Â
   Rosacea-Diathese -  Vorstadium
Auf der Haut zeichnen sich plötzlich rote Flecken ab (z.B. nach einem scharfen Essen), die nach kurzer Zeit wieder abklingen. HauptsĂ€chlich sind der mittlere Stirnbereich, die Nase, das Kinn und die Wangen davon betroffen. Die Ursachen fĂŒr das schnelle Erröten können unterschiedlich sein.
Rosacea erythematosa-teleangiectatica - Stadium I
Die Betroffenen leiden unter geröteter und trockener Haut, die leicht schuppt und zu Juckreiz oder Brennen neigen kann. Auch erweiterte BlutgefĂ€Ăe werden sichtbar.
Rosacea papulopustulosa - Stadium II
Bei dieser Form der Erkrankung neigt die Haut vermehrt zu EntzĂŒndungen und gerötete Pusteln sowie Papeln (Knötchen) beginnen zu entstehen. Diese können sich aber nach mehreren Wochen wieder zurĂŒckbilden. In manchen FĂ€llen können sich kleine FlĂŒssigkeitsansammlungen (Lymphödeme) bilden.
GlandulÀr-hyperplastische Rosacea - Stadium III
Hier handelt es sich um die schwerste Form. Die Betroffenen leiden an knollenartigen Wucherungen (Phyme) an TalgdrĂŒsen und dem Bindegewebe. Bei MĂ€nnern bilden sich diese hĂ€ufig an der Nase. Auch bekannt als "Knollen-" oder "Kartoffelnase" (Rhinophym). Diese HautverĂ€nderungen stellen fĂŒr viele Patienten eine enorme psychische Belastung dar.
Achtung! Da sich auf den ersten Blick Akne und Rosazea hinsichtlich der EntzĂŒndungen sehr Ă€hneln, wurde die Erkrankung fĂ€lschlicherweise als "Acne Rosacea" bezeichnet. GrundsĂ€tzlich mĂŒssen die beiden Hautbilder in Bezug auf die richtige Behandlung separat betrachtet werden. Jedoch gibt es auch Rosacea-Patienten, die unter einer Mischform von Rosazea und Akne leiden.
Sonderformen
Neben den 3 Stadien gibt es auch seltene Sonderformen, die bei Rosacea auftreten können: OkulĂ€re Rosacea betrifft zusĂ€tzlich die Augen, in welchen sich erweiterte BlutgefĂ€Ăe deutlich abzeichnen und die Augenlider zu EntzĂŒndungen neigen.
Bei Rosacea fulminans sind die Symptome deutlich stĂ€rker ausgeprĂ€gt. Lassen die Beschwerden auch nach mehreren Wochen trotz Behandlung mit Antibiotika nicht nach, kommt es zu gramnegativen Rosacea. Hier konnte die medikamentöse Behandlung nur teilweise greifen und nur einem Anteil der Erreger entgegengewirkt werden. Der Rest kann sich weiter ausbreiten und die Haut angreifen.Â
Tipps zur richtigen Pflege, Behandlung und Therapie
Worauf kommt es bei der Hautpflege an? Greife am besten zu milden und vor allem ölfreien, duftstofffreien Formulierungen fĂŒr empfindliche Haut, die gefĂ€ĂstĂ€rkend wirken und Rötungen mildern. Die REDNESS CONTROL Linie fĂŒr zu Rötungen und Couperose neigende Haut ist hier ideal. Neben drei verschiedenen Cremes gegen erweiterte Ăderchen, einer beruhigenden Maske und einem Anti-Rötungen Konzentrat bietet diese Linie auch ein Anti-Aging Serum. Dieses wirkt kleinen FĂ€ltchen entgegen und gleicht dank enthaltener GrĂŒnschimmerpigmente Rötungen sichtbar aus. ErgĂ€nzend kannst du auch zu unserem 10% AzelainsĂ€ure Serum greifen, es wirkt antibakteriell und lindert durch EntzĂŒndungen ausgelöste Rötungen. Das Triple Ceramide Serum repariert HautschĂ€den, stĂ€rkt die Hautschutzbarriere und beugt Feuchtigkeitsverlust vor.
Nicht vergessen: Morgens und abends die Haut mit der passenden Reinigung von Talgablagerungen und Schmutz befreien. Das beruhigende Tonic im zweiten Step stellt den hauteigenen pH-Wert wieder her und macht die Haut aufnahmefÀhiger.
Bei einer diagnostizierten Rosazea sollte die Behandlung immer in Absprache mit dem Facharzt erfolgen. Zur Ă€uĂerlichen Behandlung sind spezielle Cremes oder Salben gegen Rosazea gut geeignet. Begleitend können auch Therapien mit Laser- und Lichtstrahlen sich positiv auf die Haut auswirken. Feine, sichtbare Ăderchen können so abgeschwĂ€cht oder sogar entfernt werden.
ĂHNLICHE POSTS
Das könnte dich auch interessieren